Sprachförderkonzepte des Projekts „Get in!“

Stand:
Für neu zugewanderte Menschen ist neben dem Spracherwerb auch die Alltagsbewältigung in Deutschland von zentraler Bedeutung. Mit dem neuen Sprachförderkonzept bietet die Verbraucherzentrale NRW die Möglichkeit beides miteinander zu verbinden.
Menschen beim Sprachkurs
Off

Für Deutschlernende ist es motivierend die neue Sprache anhand von lebensnahen Informationen und konkreten Alltagssituationen kennenzulernen. Verbraucherrechtliche Basisinformationen unterstützen die Alltagsbewältigung neuer Verbraucher:innen in Deutschland. Hierzu bietet die Verbraucherzentrale NRW Sprachförderkonzepte mit verbraucherrechtlichem Inhalt an. Sie erhalten kostenlose Arbeits- und Lehrerbegleithefte, die die Einbettung von verbraucherrechtlichen Themen in den Sprachförderunterricht von Berufskollegs und in Integrations- sowie Orientierungskurse erleichtern.

Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Telefonberatung in Nordrhein-Westfalen

So erreichen Sie die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Unsere Beratungsstellen erreichen Sie per Telefon und E-Mail. Auch über eine zentrale Hotline, das zentrale Kontaktformular auf unserer Internetseite sowie bei Facebook, Instagram und Twitter können Sie uns kontaktieren.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.